Ihr unabhängiger Gesundheitsberater
für bewusste Ernährung, mentale Stärke und körperliche Fitness
____________________________________________________________
Weg mit dem Ball vorm Bauch!

Falsches Abnehmen wird vom Körper als "Bedrohung" interpretiert
Heutzutage weiss man, dass die Gewichtszunahme nach einer Diät nicht der Ausdruck von Charakterschwäche ist, sondern die Folge einer "gezielten Gegenregulation" des Körpers:
Ein falscher Gewichstverlust stellt für den Körper eine "Bedrohung" dar, der es zu begegnen gilt.
Die Gegenregulation wird durch Stoffwechselhormone und Nervensignale gesteuert. Dabei reduziert der Körper auf raffinierte Weise seinen Energieverbrauch und steigert das Verlangen nach Nährstoffen, mit dem Ziel, seine Speicher wieder zu füllen und so das Überleben sicherzustellen.
Erfolg versprechend sind daher nur Massnahmen, die langfristig durchführbar sind und neben einer Steigerung der Bewegung auch eine deutliche Umstellung der Ernährung beinhalten.
Die wirkliche Schwierigkeit dabei ist, diese Verhaltensänderungen in den individuellen Lebensalltag zu integrieren. Allem voran natürlich die Motivation und Bereitschaft zur Veränderung.
Neue Studien zeigen, dass sehr gute Langzeitresultate erzielt werden, wenn zuerst das Gewicht mittels Nährstoffprogrammen drastisch verringert und anschließend zu einer kalorienarmen, aber nährstoffreichen Ernährung übergegangen wird.
Yo-Yo spielen ist amüsant wenn man schlank ist, aber nicht, wenn man versucht sein Übergewicht zu bekämpfen!
Definition "Idealgewicht"
Der Maßstab für das Idealgewicht hat viele verschiedene Ausgangspunkte. Die WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) definiert das Idealgewicht über den BMI (Body-Mass-Index), der sich aus Körpergröße und Körpergewicht errechnet.
Die Formel: Körpergewicht [kg] : Körpergröße [m] : Körpergröße [m] = BMI
Laut WHO sollte dieser Wert zwischen 20 und 25 liegen. Diese Grenzen sind als allgemeine Regelung weltweit anerkannt.
Als Beispiel nehmen wir hier einen mittleren Wert von 22. Nun können Sie Ihr Soll-Gewicht errechnen:
Die Formel: Körpergröße [m] x Körpergröße [m] x 22 [BMI] = Körpergewicht [kg]
Das Normalgewicht oder Idealgewicht hat aber noch lange nichts mit einem "gesunden Körper" zu tun. Nach Außen hin schon, aber aus welchen Bestandteilen setzt sich das Körpergewicht zusammen? Trotz Idealgewicht kann Ihr Körper "überfettet" sein!
Idealgewicht ideal verteilt!
Viel wichtiger ist es, wie sich Ihr Gewicht zusammen setzt! Unser Körper besteht im Großen und Ganzen aus Knochen, Wasser, Muskelmasse und Fett. Die Verteilung dieser Bestandteile ist viel wichitiger als das Idealgewicht. Bevor Sie an Ihrem Idealgewicht arbeiten, sollte Sie diese Werte messen lassen. (Körperanalyse)
Ein Großteil der bekannten Diäten und Abnehm-Programme bewirken zwar eine Gewichtsabnahme, aber meist auf Kosten der Muskelmasse und des Wasserhaushalts. Stellt man dann die Ernährung wieder auf "normal" um, saugt der Körper alles auf und speichert mehr als zuvor. Diese Situation ist als YoYo-Effekt allseits bekannt.
Ziel ist es jedoch, das überschüssige Fett zu verbrennen und die Muskelmasse und den Wasseranteil optimal zu regulieren.
Das Ergebnis ist ein geformter Körper mit gesteigerter Energie und einem gestärkten Immunsystem.
Der Weg ist das Ziel!
Sie kennen Ihr Ziel! Wir zeigen Ihnen einen gesunden, sicheren und einfachen Weg!
Informieren Sie sich im Multimedia-Bereich über die "Intelligenten Lösungen".